Duisburg. Um Herzrhytmusstörungen genau erfassen zu können, wird vielen Patienten ein Langzeit-EKG unter die Haut implantiert. Eine Routineoperation. Doch Maria Grutza bekam dieses Implantat in einem Oberhausener Krankenhaus nicht nur an der falschen Stelle eingesetzt, es war zudem seit drei Monaten abgelaufen.
Marita Grutza hat bisher ein schweres Jahr hinter sich. Weil sie in den letzten Monaten 30 Kilo zugenommen hat, verschlechterte sich ihre Herzfunktion. Ein Herzspezialist entschied, dass der 40-Jährigen ein Eventrekorder eingesetzt werden müsse - ein Langzeit EKG, das unter der Haut über dem Herzen implantiert wird und Herzrhythmusstörungen erfassen kann. Der Eingriff ist normalerweise eine Routineoperation, mit der Chirurgen regelmäßig befasst sind - ein Eingriff auch, von dem man sich innerhalb weniger Tage erholen sollte.
In Marita Grutzas Fall lief es anders. Als die Mutter einer Tochter sich am 7. März 2013 in das St. Marienhospital in Oberhausen begab, ahnte sie von den bitteren Folgen noch nichts, die die vermeintliche Routineoperation haben sollte. „Die Operation dauerte nicht lange, aber der Chirurg hat mir das Implantat genau unter die Haut zwischen meine Brüste gesetzt. Als ich aus der Narkose aufgewacht bin, habe ich die Schmerzen zuerst als normale Wundschmerzen interpretiert. Als sie aber gar nicht nachließen, bin ich stutzig geworden“, erzählt Marita Grutza. Die Patientin hakte bei ihrem Arzt nach. „Alles normal“, bekam sie von dem betreffenden Chirurgen zu hören.
Schmerzen bei jeder Bewegung
Bei dem Gespräch fiel der Duisburgerin eine weitere Unregelmäßigkeit auf: Das Haltbarkeitsdatum, das auf der Packung des Implantates angegeben war, war seit drei Monaten abgelaufen. „Das Implantat war verwertbar bis zum 28.12.2012“, sagt Grutza. Als sie den Chirurgen allerdings auf das abgelaufene Datum ansprach, bekam sie laut eigener Aussage folgende Antwort: „Das ist wie bei einem Joghurt: Den essen sie ja auch noch, wenn das Haltbarkeitsdatum schon abgelaufen ist.“
Marita Grutza, die zunehmend unter Schmerzen litt, wollte sich mit dieser Aussage nicht zufrieden geben. „Das kann doch nicht sein, dass ein Arzt einem so etwas erzählt.“ Trotz großer Zweifel begab sie sich zunächst aber zurück an ihren Arbeitsplatz. „Ich arbeite als Bäckereiverkäuferin - das waren Schmerzen beim Vornüberbeugen und Kuchen ausgeben - das kann man sich kaum vorstellen.“
Kardiologe schlug Hände über Kopf zusammen
Da Grutza ihren Job nicht verlieren wollte, biss sie drei Wochen lang die Zähne zusammen - bis es nicht mehr ging. „Ich bin zu meinem Kardiologen gegangen, der hat nur die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen und mich gleich ins Ev. Klinikum nach Duisburg geschickt. Die waren ebenfalls entsetzt und haben das Implantat sofort entfernt.“
Inzwischen, sagt Grutza, gehe es ihr besser. Nur die hässlichen Narben werden bleiben. Marita Grutza hat Rechtsmittel gegen den Chirurgen am Marienhospital eingelegt - zu rechnen sei in solchen Fällen mit um die 20.000 Euro Schmerzensgeld, sagt GrutzasAnwältin Sabrina Diehl. Das Marienhospital hat sich auf eine Anfrage unserer Zeitung bisher nicht zu dem Fall geäußert.
Interview
„Ärztepfusch wird öfter aufgedeckt"
Ein Gespräch mit Patientenanwältin Sabrina Diehl.
Ist der Fall von Marita Grutza ein typischer Fall?
Sabrina Diehl: Der Fall ist schon ziemlich extrem. Dass zwei so massive Fehler gleichzeitig passieren, kommt nicht so häufig vor. Das ist auch für mich ein Fall von ungewöhnlicher Brisanz.
Wie gut stehen Frau Grutzas Chancen auf Schmerzensgeld?
Diehl: Das kann man schwer sagen. Im Medizinrecht ist es häufig so, dass unter den Parteien Vergleiche ausgehandelt werden und es erst gar nicht zum Prozess kommt. Es gibt eine offizielle Schmerzensgeldtabelle - aber im Falle eines Vergleiches kommt die so meist nicht zum Tragen. Zudem erlebe ich auch oft, dass die Opfer nicht nur finanzielle Einbußen durch Ärztepfusch hinnehmen müssen, sondern psychisch beeinträchtigt sind. Das lässt sich schwer in Geld aufwiegen.
Wie oft beschweren sich Patienten überhaupt?
Diehl: Definitiv häufiger, als noch vor ein paar Jahren. Ärztepfusch wird öfter aufgedeckt. Es ist für die Patienten aber auch einfacher geworden, denn sie können ein kostenloses Gutachten von ihrer Krankenkasse anfordern, wenn sie Zweifel an der Behandlung haben.